Fotografie in Arvidsjaur: Die schönsten Orte für Natur- und Tierfotografie

Arvidsjaur als Paradies für Fotograf*innen
1.1 Warum Arvidsjaur ein Muss für Naturfotografie ist
1.2 Highlights der Tierfotografie in Lappland
Die besten Orte für Landschaftsaufnahmen
2.1 Unberührte Wälder und stille Seen
2.2 Atemberaubende Polarlichter in der Nacht
3.1 Rentiere und Elche
3.2 Vögel und seltene Arten
3.3 Respektvolles Fotografieren in der Natur
Fotografieren bei extremen Bedingungen
4.1 Licht und Wetter in Arvidsjaur
4.2 Welche Ausrüstung benötige ich?
4.3 So bist du gut ausgerüstet für die Kälte
Mit LEAV Aviation ins Fotografieparadies
5.1 Bleib mit LEAV Aviation auf dem Laufenden
6.1 Brauche ich in Arvidsjaur spezielle Genehmigungen für die Tierfotografie?
6.2 Welche Kameraeinstellungen sind für Polarlicht-Aufnahmen ideal?
6.3 Gibt es in Arvidsjaur Orte, an denen ich meine Kamera-Ausrüstung ausleihen oder reparieren lassen kann?
Arvidsjaur als Paradies für Fotograf*innen
Arvidsjaur in Schwedisch Lappland ist ein Geheimtipp für alle, die ihre Leidenschaft für Fotografie mit einer Reise in die unberührte Natur verbinden möchten. LEAV stellt dir die schönsten Orte für Natur- und Tierfotografie vor, gibt dir Tipps für beeindruckende Aufnahmen und zeigt, wie du die faszinierenden Bedingungen in Lappland optimal nutzen kannst.
Warum Arvidsjaur ein Muss für Naturfotografie ist
Arvidsjaur ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, die mit jeder Jahreszeit ihre ganz eigene Magie entfalten. Im Sommer dominieren weite Wälder und klare Seen, die sich ideal für Spiegelungen und Landschaftsaufnahmen eignen. Im Winter verwandelt sich die Region in eine glitzernde Schneelandschaft, die durch die langen Nächte und das mystische Polarlicht zu einem Highlight für Fotograf*innen wird.
Die Ruhe und Abgeschiedenheit der Region machen es leicht, sich auf die Umgebung einzulassen und den perfekten Moment für ein Foto zu finden. Hier kannst du ungestört arbeiten und Motive festhalten, die du nirgendwo anders findest.
Arvidsjaur als Paradies für Fotograf*innen
1.1 Warum Arvidsjaur ein Muss für Naturfotografie ist
1.2 Highlights der Tierfotografie in Lappland
Die besten Orte für Landschaftsaufnahmen
2.1 Unberührte Wälder und stille Seen
2.2 Atemberaubende Polarlichter in der Nacht
3.1 Rentiere und Elche
3.2 Vögel und seltene Arten
3.3 Respektvolles Fotografieren in der Natur
Fotografieren bei extremen Bedingungen
4.1 Licht und Wetter in Arvidsjaur
4.2 Welche Ausrüstung benötige ich?
4.3 So bist du gut ausgerüstet für die Kälte
Mit LEAV Aviation ins Fotografieparadies
5.1 Bleib mit LEAV Aviation auf dem Laufenden
6.1 Brauche ich in Arvidsjaur spezielle Genehmigungen für die Tierfotografie?
6.2 Welche Kameraeinstellungen sind für Polarlicht-Aufnahmen ideal?
6.3 Gibt es in Arvidsjaur Orte, an denen ich meine Kamera-Ausrüstung ausleihen oder reparieren lassen kann?
Highlights der Tierfotografie in Lappland
Die Tierwelt in und um Arvidsjaur ist genauso beeindruckend wie die Landschaft. Von den majestätischen Elchen über die neugierigen Rentiere bis hin zu seltenen Vogelarten bietet Lappland unzählige Möglichkeiten für unvergessliche Aufnahmen. Mit ein wenig Glück kannst du auch die Spuren eines Luchses oder Vielfraßes entdecken und mit viel Geduld sogar diese scheuen Tiere vor die Linse bekommen.
Mit LEAV Aviation fliegst du direkt in dieses Foto-Paradies. Lass dich von Arvidsjaur inspirieren und erlebe eine Region, die dir einmalige Aufnahmen und Erinnerungen schenkt. Ob Landschaft oder Tierwelt – hier findest du die perfekte Kulisse für dein nächstes Fotoabenteuer.
Die besten Orte für Ihre Landschaftsfotos
Arvidsjaur ist ein wahres Juwel für Landschaftsfotografie. Die Region besticht durch eine beeindruckende Vielfalt an Motiven, die von weiten Ebenen und tiefen Wäldern bis hin zu glitzernden Seen und schneebedeckten Hügeln reicht. Egal zu welcher Jahreszeit – die Natur hier bietet Fotograf*innen eine unerschöpfliche Inspirationsquelle.
Unberührte Wälder und stille Seen
Die unendlichen Wälder rund um Arvidsjaur sind ein Paradies für Liebhaber*innen von Naturaufnahmen. Besonders während der Morgenstunden, wenn der Nebel sanft über den Baumkronen liegt, entfaltet die Landschaft ihre magische Atmosphäre.
Empfohlene Orte:
See Storavan: Perfekt für Spiegelungen und Panoramaaufnahmen, vor allem bei Sonnenaufgang.
Arvidsjaur Wilderness Trail: Ein Wanderweg, der dich durch dichte Wälder führt und immer wieder atemberaubende Fotospots bietet.
Schären der Seen: Kleine Inseln und Felsen, die oft von Tieren wie Vögeln oder Rentieren besucht werden.
An stillen Seen findest du ideale Bedingungen, um dramatische Lichtverhältnisse und Spiegelungen einzufangen. Im Sommer spiegelt sich die Mitternachtssonne auf der Wasseroberfläche, während im Winter die gefrorenen Seen faszinierende Texturen und Muster zeigen.

Atemberaubende Polarlichter in der Nacht
Das absolute Highlight für viele Fotograf*innen sind die Nordlichter, die Arvidsjaur in den Wintermonaten in ein magisches Licht tauchen. Die langen, klaren Nächte und die geringe Lichtverschmutzung machen die Region zu einem der besten Orte, um dieses Naturphänomen festzuhalten.
Tipps für Polarlicht-Aufnahmen:
Standort: Wähle eine offene Fläche, fernab von künstlichen Lichtquellen, wie den See Naustajaure oder die Hügel rund um Vittjåkk.
Ausrüstung: Ein Stativ ist unverzichtbar, um Langzeitbelichtungen zu ermöglichen.
Zeitraum: Die besten Chancen auf Polarlichter hast du zwischen September und März.
Zusätzlicher Tipp: Kombiniere die Polarlichter mit einem spannenden Vordergrund wie schneebedeckten Bäumen oder einer kleinen Holzhütte, um mehr Tiefe in deinen Bildern zu erzeugen.
Mit seinen vielfältigen Landschaften bietet Arvidsjaur eine Bühne, auf der jede Aufnahme zu einem Kunstwerk wird. Ganz gleich, ob du ein Fan von großen Panoramen oder kleinen Details bist – hier wirst du garantiert fündig. Pack deine Kamera ein und lass dich von der Natur inspirieren!
Tierfotografie in der Wildnis
Arvidsjaur ist nicht nur für seine beeindruckenden Landschaften bekannt, sondern auch für seine faszinierende Tierwelt. Hier findest du eine Vielzahl von Tieren, die in der unberührten Natur leben und einzigartige Fotomotive bieten. Von majestätischen Elchen bis hin zu scheuen Füchsen – in diesem Kapitel erfährst du, wie du die besten Aufnahmen machst, ohne die Tiere zu stören.
Rentiere und Elche
In Lappland sind Rentiere ein alltäglicher Anblick – und ein echter Glücksfall für Fotograf*innen. Besonders im Winter, wenn sie in Gruppen durch die schneebedeckten Wälder ziehen, bieten sie ein Bild, das an Märchen erinnert.
Tipps für gelungene Fotos:
Haltung bewahren: Bleib ruhig und halte genügend Abstand, um die Tiere nicht zu verschrecken.
Blick für Details: Nahaufnahmen von Rentiergeweihen oder Elchhufen im Schnee können sehr eindrucksvoll sein.
Goldene Stunde: Das weiche Licht der Morgen- und Abendstunden setzt die Tiere besonders schön in Szene.
Elche, die größten Landtiere Europas, lassen sich oft in der Dämmerung oder am frühen Morgen beobachten – besonders an Waldrändern oder in der Nähe von Seen.
Vögel und seltene Arten
Arvidsjaur ist ein Paradies für Vogelbeobachter*innen. Von majestätischen Greifvögeln wie Adlern bis hin zu farbenfrohen Eulen bietet die Region eine Vielzahl an Motiven. Im Frühjahr und Herbst ziehen zahlreiche Zugvögel durch Lappland, während im Winter Schnee-Eulen und andere seltene Arten eine besondere Herausforderung für Fotografie-Fans darstellen.
Empfohlene Orte für Vogelbeobachtung:
See Stenträsket: Ideal für Wasservögel und Zugvögel.
Vittjåkk Naturreservat: Heimat vieler Greifvögel und seltener Arten.
Tipp: Ein Teleobjektiv ist hier unverzichtbar, um die Tiere aus sicherer Entfernung einzufangen und die natürlichen Verhaltensweisen nicht zu stören.
Respektvolles Fotografieren in der Natur
Beim Fotografieren in der Wildnis steht der respektvolle Umgang mit Tieren und ihrer Umgebung an erster Stelle. Du möchtest großartige Fotos machen, ohne die Tiere zu gefährden oder ihren Lebensraum zu beeinträchtigen.
Die Wildnis von Arvidsjaur bietet einzigartige Gelegenheiten, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben und zu fotografieren. Mit der richtigen Vorbereitung und Rücksichtnahme kannst du unvergessliche Momente einfangen, die nicht nur beeindruckend aussehen, sondern auch die Schönheit der Natur wertschätzen.
Do’s für nachhaltige Tierfotografie
Halte stets genügend Abstand und vermeide es, die Tiere zu füttern oder zu erschrecken.
Nutze leise Auslöser an deiner Kamera, um die Tiere nicht zu stören.
Bleib auf markierten Wegen, um die Umgebung zu schützen.
vs.
Don’ts für Tierfotografie
Vermeide das Verwenden von Blitzlicht, da es die Tiere irritieren kann.
Störe keine Tiere in ihren Ruhephasen oder bei der Nahrungssuche.
Verzichte auf Lockrufe oder künstliche Geräusche, um Tiere anzulocken.
Fotografieren bei extremen Bedingungen
Die Bedingungen in Lappland, von eisigen Temperaturen bis hin zu wechselhaftem Licht, machen eine gute Vorbereitung unabdingbar. Mit der richtigen Ausrüstung, Techniken und Selbstschutz kannst du auch in extremen Situationen beeindruckende Fotos einfangen
Licht und Wetter in Arvidsjaur
Das wechselhafte Wetter und die besonderen Lichtverhältnisse in Lappland können herausfordernd sein, bieten aber auch Chancen für kreative Aufnahmen. Besonders die tiefstehende Wintersonne und die Dunkelheit der Polarnächte ermöglichen stimmungsvolle und dramatische Bilder.

Tipps für die optimale Lichtnutzung:
Blaue Stunde nutzen: Diese kurze Phase vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang liefert weiches Licht für stimmungsvolle Aufnahmen.
Langzeitbelichtungen: Perfekt für Polarlichter oder nächtliche Landschaften – ein stabiles Stativ ist hier unverzichtbar.
Manuelle Belichtung: Automatische Kameraeinstellungen kommen oft nicht mit dem schwachen Licht klar – stelle Blende, Verschlusszeit und ISO manuell ein.
Filter für Kontraste: Verwende Verlaufs- oder Polarisationsfilter, um den Himmel und Reflexionen hervorzuheben.
Wie du das Wetter als Element nutzt:
Schneefall: Schneeflocken erzeugen Dynamik in deinen Bildern.
Regenwolken: Dunkle Wolken schaffen dramatische Stimmungen und Kontraste.
Gefrorene Oberflächen: Eisstrukturen bieten ein tolles Motiv für Detailaufnahmen.
Hier findest du die aktuellen Wettervorhersagen für Arvidsjaur!
Welche Ausrüstung benötige ich?
In Arvidsjaur stellt die Natur nicht nur dich, sondern auch deine Kamera auf die Probe. Mit der passenden Ausrüstung kannst du sicherstellen, dass du perfekte Bilder machst und deine Technik geschützt bleibt.
Wetterfeste Kamera: Modelle mit Kälteschutz und Abdichtung gegen Feuchtigkeit sind ideal.
Ersatzakkus: Akkus entladen sich in der Kälte schneller – nimm mindestens zwei bis drei Ersatzakkus mit und bewahre sie nah am Körper auf.
Stabiles Stativ: Ein rutschfestes, leichtes Stativ ist bei Langzeitbelichtungen unverzichtbar.
Schutz für Objektive: Streulichtblenden und wasserdichte Abdeckungen schützen vor Schnee und Nässe.
Transporttasche: Eine isolierte Kameratasche schützt vor Kälte und Erschütterungen.
Kabelfernauslöser: Für Langzeitaufnahmen, ohne die Kamera zu berühren.
Wärmekissen: Halten dich nicht nur warm, sondern können auch Akkus und Technik schützen.
Microfasertücher: Um Linsen schnell von Schnee oder Feuchtigkeit zu befreien.
So bist du gut ausgerüstet für die Kälte
Nicht nur deine Kamera, auch du selbst brauchst Schutz vor der Kälte. Fotografieren in Arvidsjaur bedeutet, oft stundenlang in eisigen Temperaturen zu stehen – da ist die richtige Ausrüstung entscheidend.
Kleidungstipps:
Mehrschichtensystem:
– Basisschicht, Funktionsunterwäsche, die Feuchtigkeit abtransportiert.
– Mittlere Schicht, Fleece oder Wollpullover für Wärmeisolierung.
– Äußere Schicht, Wind- und wasserdichte Jacke mit Kapuze.
Thermohosen
Wasserdichte Handschuhe
Mütze und Schal
Praktische Helfer für unterwegs:
Thermosflasche: Heißer Tee oder Kaffee halten dich warm und geben Energie.
Snacks: Riegel, Trockenfrüchte oder Nüsse für schnelle Energiezufuhr.
Sitzunterlage: Eine isolierte Matte, falls du dich hinsetzen möchtest.
Stirnlampe: Für Arbeiten in der Dunkelheit, besonders beim Aufbau deiner Ausrüstung.
Mit der richtigen Vorbereitung kannst du auch unter extremen Bedingungen in Arvidsjaur beeindruckende Fotos machen. Lass dich von den Herausforderungen nicht abschrecken – sie machen das Abenteuer nur umso spannender und die Ergebnisse umso lohnender!
Mit LEAV Aviation ins Fotografieparadies
Arvidsjaur ist ein absolutes Traumziel für alle, die die Schönheit der Natur und Tierwelt mit der Kamera einfangen möchten. Wir von LEAV Aviation machen es dir leicht, dieses Paradies zu erreichen: Mit unseren Direktflügen von Frankfurt und München bist du schnell und bequem in Schwedisch Lappland – bereit, atemberaubende Landschaften und einzigartige Tiermotive zu entdecken.
Unsere Flüge sind auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Egal, ob du mit einer kleinen Kamera oder umfangreichem Equipment reist, wir sorgen dafür, dass deine Ausrüstung sicher transportiert wird. Schon beim Check-in kannst du dich auf einen reibungslosen Ablauf verlassen, damit du dich voll und ganz auf dein Abenteuer freuen kannst. Während des Fluges genießt du modernen Komfort, der dich entspannt an deinem Ziel ankommen lässt.
Bleib mit LEAV Aviation auf dem Laufenden
Damit du keine Angebote oder Inspiration für deine nächste Reise verpasst, laden wir dich ein, uns auf Instagram, Facebook und TikTok zu folgen. Auf unseren Kanälen halten wir dich nicht nur über aktuelle Flugangebote und Gewinnspiele informiert, sondern geben dir auch spannende Einblicke hinter die Kulissen unserer Airline.
Auf Instagram und Facebook findest du inspirierende Bilder von Reisezielen wie Arvidsjaur, sowie die neuesten Aktionen und Gewinnmöglichkeiten. Auf TikTok zeigen wir dir in kurzen Clips, was es hinter den Kulissen von LEAV Aviation zu entdecken gibt – von Crew-Einblicken bis hin zu spannenden Reisetipps.
Unsere Social-Media-Kanäle sind die perfekte Ergänzung zu deiner Reiseplanung. Hier findest du exklusive Specials, spannende Einblicke und nützliche Tipps, wie du das Beste aus deiner Zeit in Lappland herausholst.
Mit LEAV Aviation wird deine Reise nicht nur entspannt, sondern auch von Anfang an informativ und inspirierend. Wir bringen dich direkt nach Arvidsjaur und helfen dir, diese einzigartige Region aus einer neuen Perspektive zu entdecken – durch die Linse deiner Kamera. Also, worauf wartest du? Folge uns und starte dein nächstes Fotoabenteuer!
Folge uns jetzt für aktuelle News und Deals:
FAQ’s
Brauche ich in Arvidsjaur spezielle Genehmigungen für die Tierfotografie?
In der Regel sind keine besonderen Genehmigungen notwendig, solange du in öffentlichen Bereichen fotografierst und die Tiere nicht störst. Für geschützte Gebiete wie Nationalparks kann es jedoch Einschränkungen geben, die du im Vorfeld prüfen solltest.
Welche Kameraeinstellungen sind für Polarlicht-Aufnahmen ideal?
Für Polarlichter empfehlen sich Langzeitbelichtungen von 10–20 Sekunden, eine große Blende (z. B. f/2.8) und ein ISO-Wert zwischen 800 und 3200. Ein Stativ ist essenziell, um Verwacklungen zu vermeiden.
Gibt es in Arvidsjaur Orte, an denen ich meine Kamera-Ausrüstung ausleihen oder reparieren lassen kann?
Ja, in Arvidsjaur gibt es kleine Outdoor- und Fotogeschäfte, die Basiszubehör anbieten. Für größere Reparaturen oder Ausrüstungsleihen empfiehlt es sich jedoch, alles vor der Abreise in größeren Städten wie Stockholm zu organisieren oder bestenfalls in der Heimat.